Chronik

 

Jahr Ereignis
1808 01. März
Gründungs-Aufruf des Maire (Bürgermeister) Johann Nikolaus Nebel.

07. April
Gründungs-Erlass des Präfekten Adrien de Lezay-Marnésia; erster Musikdirektor wird Joseph Andreas Anschuez (1772-1855).

15. April (Karfreitag)
Aufführung von Joseph Haydns Oratorium Die sieben Worte unseres Erlösers am Kreuz in der Schlosskapelle.

17. April (Ostern)
erste musikalische Messe in der Liebfrauenkirche

Im Oktober
vermutlich erstes Konzert (erster sicherer Termin: 09. März 1809)
1809 03. März
Aufruf zur Eröffnung der Singschule
1811 19. Mai
Präfekt Jules Doazan genehmigt die erste Satzung: Vu et approuvé.
1814 15. April
Pro memoria J. A. Anschuez‘ an den seit Januar für Koblenz zuständigen russischen Staatsrat Justus Gruner, der dem Institut staatliche Zuschüsse zuweist.
1823 November-Dezember
Karl Friedrich Zelter ist zu Besuch in Koblenz; er bescheinigt dem Musik-Institut gute Arbeit.
1824 24. Juli
erste nachweisbare Zusammenkunft der Koblenzer Liedertafel.
1840 14. Oktober
Friedrich Schneider dirigiert in Koblenz sein Oratorium Absalon; Schneider war schon 1824 hier gewesen und hatte die Leistungen des Musik-Instituts sehr gelobt.
1842 21. November
Joseph Andreas Anschuez überträgt die musikalische Leitung seinem Sohnes Carl (1818-1870); er selber bleibt Intendant.
1846 26. März
J. A. Anschuez gibt sein Amt als Intendant auf; Nachfolger wird Justizrat Benedict Kopp.
1847 29. Juni
Carl Anschuez wurde gekündigt.Er war ab 1849 in London, ab 1857 in New York tätig.
Nachfolger wird ab 1. Oktober Joseph Lenz (1815-1865).
1855 28. Dezember
Trauergottesdienst in St. Kastor für den am 25. Dezember verstorbenen Joseph Andreas Anschuez.
1856 Das Musik-Institut stellt nach längerwährenden Streitigkeiten um eine neue Ästethik seine kirchenmusikalische Tätigkeit endgültig ein.
1858 13.März
Trauerfeier für den verstorbenen Intendanten Benedict Kopp; Nachfolger wird der Buchhändler Jacob Hoelscher.

9.-10. Oktober
Musikfest zum 50. Jubiläum.
1862 6. November
Intendant Hoelscher stirbt; Nachfolger wird Johann Anton Leroy.
1865 14. Juli
Musikdirektor Joseph Lenz verschied infolge eines Schlagflusses.

02. September
Max Bruch (1838-1920) wird zum neuen Musikdirektor gewählt.
1866 24. April
Mit Otto von Königslöw aus Köln als Solisten wird Max Bruchs erstes Violinkonzert g-Moll op. 26 (in der Erstfassung) uraufgeführt.
1867 21. Dezember
Clara Schumann spielt Ludwig van Beethovens fünftes Klavierkonzert Es-Dur op. 73; am 10. Januar hatte sie schon mit einem Soloabend gastiert.

3. August
Nachfolger von Max Bruch, der als Hofkapellmeister nach Sondershausen geht, wird Dr. Richard Hasenclever, in dessen glückloser Amtszeit der letzte Gesangskurs des Musik-Instituts endet. 14. Dezember: Dr. Heinrich Lenz, Bruder des verstorbenen Musikdirektors Joseph Lenz, wird neuer Intendant.
1869 4. Oktober
Dr. Richard Hasenclever legt sein Amt als Musikdirektor vorzeitig nieder; Raphael Maszkowski (1838-1901) wird sein Nachfolger.
1872 Der Verein der Musikfreunde wird gegründet, um das Musik-Institut finanziell zu unterstützen.
1876 25. Februar
Johannes Brahms gastiert als Pianist in Robert Schumanns Klavierkonzert a-Moll op. 54 und Ludwig van Beethovens Chorfantasie c-Moll op. 80 und dirigiert als “Zugabe” drei seiner Ungarischen Tänze. Am 26. Januar 1883 spielt er hier sein zweites Klavierkonzert, am 16. Juli 1883 dirigiert er seine Alt-Rhapsodie op. 53
1877 9. November
Pablo de Sarasate spielt unter der Leitung des Komponisten das erst wenige Tage vorher in London uraufgeführte zweite Violinkonzert op. 44 von Max Bruch.
1883 15.-16. Juli
Musikfest zum 75. Jubiläum.
1887 5. Oktober
Intendant Dr. Heinrich Lenz verstirbt; Nachfolger wird Julius Wegeler.
1889 1. August
Musikdirektor Raphael Maszkowski gründet mit Felix Ritter und Ludwig Ebert ein Konservatorium, das bis 1944 bestehen sollte (später langjähriger Leiter: Franz Sagebiel).
1890 7. Februar
Engelbert Humperdinck dirigiert zur Trauerfeier für Ihre Majestät die hochselige Kaiserin Augusta das Requiem von Giuseppe Verdi.

30. Juni
Konrad Heubner (1860-1905) wird neuer Musikdirektor als Nachfolger von Raphael Maszkowski.
1892 6. Juli
Julius Wegeler scheidet als Intendant aus; ihm folgt Otto Jordan.
1900 Carl Wegeler tritt die Nachfolge von Otto Jordan als Intendant an.
1901 23. März
Auf Betreiben des Intendanten Carl Wegeler und des Musikdirektors Konrad Heubner wird ein Philharmonischer Verein gegründet zur Verpflichtung eines Berufsorchesters nach Koblenz; das rund 40 Mann starke Kreuznacher Kurorchester unter Leitung von Heinrich Sauer (1870-1955) wird daraufhin für den kommenden Winter engagiert.

10. Oktober
Einweihung der neuerbauten städtischen Festhalle; zerstört am 6. November 1944
1902 20.-22. April
Das zweite Mittelrheinische Musikfest der Städte Koblenz, Trier, St. Johann-Saarbrücken findet in Koblenz statt; das erste hatte es 1900 in Trier gegeben, das dritte und letzte folgte 1906 in Saarbrücken.
1905 6. Juni
Musikdirektor Konrad Heubner stirbt; Willem Kes (1856-1934) wird sein Nachfolger.
1908 19.-21. April
Musikfest zum 100. Jubiläum des Musik-Instituts.
1911 Julius Wegeler errichtet die mit 100.000 Mark dotierte Emma Wegeler-Deinhard-Stiftung zugunsten des Musik-Instituts; das Kapital fiel in den 1920er Jahren der Inflation zum Opfer.
1912 8. November
Erste Aufführung von Gustav Mahlers achter Sinfonie gemeinsam mit Bonn.
1913 Das Orchester des Philharmonischen Vereins wird Städtisches Orchester.

Oktober
Aus Mitgliedern des Musik-Instituts-Chores wird ein A-cappella-Chor gegründet, der bis 1926 besteht.
1918 Nachfolger Carl Wegelers als Intendant wird Justizrat Hans Graeff.
1920 Das bislang als privatwirtschaftliches Unternehmen geführte Theater wird Stadttheater; erster Intendant und Musikdirektor wird in Personalunion Dr. Ludwig Meinecke (1879-1961)
1926 Erich Böhlke (1895-1979) wird zugleich Musikdirektor des Musik-Instituts, Erster Kapellmeister des Stadttheaters und Chefdirigent des Städtischen Orchesters; 1927 erhält er darum als erster den Titel eines Koblenzer Generalmusikdirektors.
1928 24. und 25. Juni
Aufführung der achten Sinfonie von Gustav Mahler aus Anlass der Errichtung des Görres-Denkmals in den Rheinanlagen.
1929 Kurt Overhoff (1902-1986) wird neuer Generalmusikdirektor.
1930 30. April
Der Opernbetrieb des Theaters wird aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt, das Orchester entlassen. Die Musiker bleiben jedoch als Orchester der Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Berufsmusiker zusammen, so dass der Konzertbetrieb aufrechterhalten werden kann. Kurt Overhoff geht zwar nach Heidelberg, dirigiert aber weiterhin in Koblenz die wenigen Konzerte.
1933 30. Januar
Adolf Hitler wird Reichskanzler; infolgedessen werden auch beim Musik-Institut Gleichschaltung und Führerprinzip eingeführt. Musikdirektoren im Dritten Reich waren ab 1933 Wolfgang Martin, ab 1935 Dr. Gustav Koslik, ab 1941 Dr. Wilhelm Schmidt-Scherf.
1935 13. Januar
Hans Graeff resigniert als Intendant des Musik-Instituts; sein Nachfolger wird der linientreue Dr. Paul Fischer.
1938 Das Musik-Institut - wie auch der Verein der Musikfreunde - wird aufgelöst; die Konzerte werden von jetzt an vom Stadtamt für Musik veranstaltet; nur der Chor bleibt bestehen, soll aber einen neuen Namen bekommen. Dr. Paul Fischer verlässt Koblenz; der mittlerweile überflüssig gewordene Intendanten-Posten des Musik-Instituts bleibt unbesetzt.
1944 25. August
Jegliches Musikleben wird per Pressekommuniqué auf Befehl von oben zugunsten des totalen Kriegseinsatzes eingestellt.
1945 2. Oktober
Erste Probe des unter Leitung von Walter May neu gegründeten Radio-Sinfonie-Orchesters Koblenz, der späteren Rheinischen Philharmonie.
1946 20.März
erstes Sinfoniekonzert der Rheinischen Philharmonie im Filmpalast.

24. Juli
Das Musik-Institut erhält von der französischen Militärregierung die Genehmigung zur Wiedergründung.

13. August
Erste Vorstandssitzung.

1. September
Otto Winkler (1908-1988) wird städtischer Musikdirektor (1950 zum Generalmusikdirektor ernannt).

3. September
Erste Probe des Chores

12. September
Zweite Vorstandssitzung; Dr. Karl Weber wird zum Intendanten gewählt.

18. November
Erstes Konzert des Musik-Instituts mit Joseph Haydns Oratorium Die Jahreszeiten
1958 19. April
Festkonzert zum 150. Jubiläum mit Joseph Haydns Die Jahreszeiten. Klaro M. Mizerit wird Nachfolger Otto Winklers, der nach Regensburg wechselt; bei der Rheinischen Philharmonie folgen später als Chefdirigenten Walter Crabeels (1969) und Wolfgang Balzer (1972-74), beim Musik-Institut als Chorleiter u. a. Carl Caelius (1968/69) und Jakob Noll (1970-75).
1962 29. Dezember
Einweihung der neuen Rhein-Mosel-Halle.
1964 Mit der Einrichtung einer Abonnementsreihe von Meisterkonzerten durch die Westdeutsche Konzertdirektion Köln entsteht dem Musik-Institut eine übermächtige Konkurrenz, die ihm eine veritable, rund zehn Jahre lang dauernde Existenzkrise beschert.
1969 Dr. Karl Weber gibt das Amt des Intendanten an Dr. Werner Theisen weiter.
1973

24. Mai
Die Westdeutsche Konzertdirektion stellt ihre Konzertreihe ein; danach erlebt das Musik-Institut einen kräftigen Aufschwung.

1. Juli
Die Rheinische Philharmonie wird Staatsorchester des Landes Rheinland-Pfalz.

1975 Pierre Stoll wird neuer Generalmusikdirektor von Koblenz; den Chor des Musik-Instituts betreut zeitweise Pierre Cao.
1980 24. März
Per Bescheid der Bezirksregierung Koblenz wird das Musik-Institut eine rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts. Joachim Gerbens wird Chorleiter (ab 1997 Chordirektor) des Musik-Instituts.
1981 James Lockhart wird Koblenzer Generalmusikdirektor.
1983 29. April
Festkonzert zum 175. Jubiläum des Musik-Instituts mit Joseph Haydns Oratorium Die Schöpfung.
1991 Christian Kluttig wird Koblenzer Generalmusikdirektor.
1992 Festkonzert zu 2000 Jahre Koblenz mit Gustav Mahlers achter Sinfonie in der Sporthalle Oberwerth.
1993 5. Mai
Intendant Dr. Werner Theisen stirbt; Nachfolger wird Rolf Wegeler.
1998 Shao-Chia Lü wird Koblenzer Generalmusikdirektor.
2003 18. Juni
Die Rheinpfalz berichtet als erste über eine vom Kulturministerium geplante Orchesterstrukturreform, gegen die sich heftige Bürgerproteste bis hin zu Straßen-Demonstrationen erheben, die letztendlich Erfolg hatten.
2005 Daniel Raiskin wird Chefdirigent des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie.
2008 31. Mai
Festakt zum 200. Jubiläum des Musik-Instituts.

15. Juni
Festmesse in St. Kastor mit Joseph Haydns Missa Sancti Nicolai.

07. November
Festkonzert mit Wolfgang Amadeus Mozarts Jupiter-Sinfonie und Ludwig van Beethovens Missa solemnis.
2010 9. Juni
Dr. Olaf Theisen wird zum neuen Intendanten gewählt. Rolf Wegeler, der nicht erneut kandidiert, wird zum Ehrenmitglied auf Lebenszeit ernannt. Bereits im Dezember des Vorjahres wurde ein neuer Chorleiter gewählt.

3. September
Rossini-Sonderkonzert des Chors in der Basilika St. Kastor

8. Oktober
Wegen des Umbaus der Rhein-Mosel-Halle muss die von 10 auf 6 Konzerte verkürzte Spielzeit 2010/11 in der Sporthalle Oberwerth durchgeführt werden.
Zu diesem Zweck werden herausragende Solisten wie Julian Rachlin und Mischa Maisky (gemeinsam am 8.10.) und Eva Kupiec engagiert und eine aufwendige elektroakustische Unterstützung installiert.

29. Oktober
Ein auf den Abend des zweiten Konzerts festgesetztes Drittliga-Fußballspiel in unmittelbarer Nachbarschaft zur Sporthalle droht, zu einer Konzertabsage zu führen und die gesamte Spielzeit zu gefährden.  Es gelingt aber, den DFB zur Verlegung des Fußballspiels zu bewegen. Die Spielzeit kann mit Erfolg durchgeführt werden.

10. Dezember
An dem ungewöhnlichen Spielort gibt es ein für das MI ungewöhnliches amerikanisches Programm aus Jazz und Dvořáks Sinfonie „Aus der neuen Welt“ mit Bildern von Tobias Melle.
2011 3. August
Die Stadt kündigt wegen Bauverzögerungen bei der Rhein-Mosel-Halle vollkommen überraschend sämtliche Mietverträge mit dem Musik-Institut. Aus diesem Grund ist das Musik-Institut gezwungen, die mit vertraglicher Verpflichtung sämtlicher Solisten, Dirigenten und Orchester vorbereitete Spielzeit 2011/12 komplett abzusagen.

25. November
Mozart-Sonderkonzert des Chors in der Basilika St. Kastor.
2012

15. August
Nach erneuten Verzögerungen und Unsicherheiten kann Oberbürgermeister Prof. Hofmann-Göttig in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Musik-Instituts den Vorstand davon in Kenntnis setzen, dass die Stiftung endlich mit dem Kartenvorverkauf für das erste Konzert am 28. September 2012 beginnen kann.

26. September
Erstes Konzert in der renovierten Rhein-Mosel-Halle

13. Dezember
Bernhard Riebling wird für über 44 Jahre ehrenamtlicher Tätigkeit als Geschäftsführer und Schatzmeister des Musik-Instituts Koblenz und wegen seiner in dieser Zeit erworbenen besonderen Verdienste um das Wohl der Stiftung zum Mitglied des Vorstands auf Lebenszeit ernannt.
Seine Nachfolge in beide Funktionen tritt Hans-Peter Kreutz an.

2013 22. April
Ministerpräsidentin Malu Dreyer verleiht Bernhard Riebling für 44 Jahre als ehrenamtlicher Geschäftsführer des Musik-Instituts die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz

18. Dezember
Professor Mathias Breitschaft, emeritierter Mainzer Domkapellmeister, übernimmt als Chordirektor die Leitung des Chors des Musik-Instituts. 
2016 22. April
Letztes Konzert von Daniel Raiskin in seiner Funktion als Chefdirigent des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie bei den Anrechtskonzerten des Musik Instituts. Die Nachfolge tritt ab der Spielzeit 2017/18 Garry Walker an. 
2017 11. September
Dr. Uwe Baur erhält insbesondere für seine langjährige Vorstandsarbeit die Ehrennadel der Stadt Koblenz für kulturelles Engagement im Ehrenamt. 

22. September
Garry Walker gibt seinen Einstand als neuer Chefdirigent des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie im Rahmen der Anrechtskonzerte beim Eröffnungskonzert der Spielzeit 2017/18. 

12. November
Intendant Dr. Olaf Theisen erhält den Kulturpreis der Stadt Koblenz. 
2022

6. März
Für seine Verdienste als langjähriger Geschäftsführer und Schatzmeister des Musik-Instituts verleiht die Stadt Koblenz Hans-Peter Kreutz posthum die Ehrenurkunde der Stadt Koblenz für sein besonderes ehrenamtliches Engagement im Bereich Kultur- und Gedenkarbeit. 

28. September
Nach zwei coronabedingt nicht durchgeführten Spielzeiten eröffnet der neue Chefdirigent des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie, Benjamin Shwartz, die Spielzeit 2022 / 23 in der ausverkauften Rhein-Mosel-Halle.

2023

30. April
Chorvorsitzende Dietlind Benninghoven erhält die Ehrennadel der Stadt Koblenz für kulturelles Engagement im Ehrenamt.